Flüssigkeitsringpumpen
Anwendungen
Vorteile:
- unempfindlich gegenüber Flüssigkeiten / Dämpfe und Feststoffteilchen,
- isotherme Verdichtung (für Produkte, die zu Polymerisation neigen),
- ölfreie Verdichtung (keine Kontamination bei Dämpferückgewinnung),
- hohe Sicherheit für die Verdichtung von zündfähigen Gasen und Dämpfe,
- einfache Bauart für korrosionsfeste Werkstoffe
Nachteile:
- hohe Leistungsaufnahme
- Fördermedium und Betriebsflüssigkeit kommen in Berührung
- Vakuum begrenzt (Max. ca. 30 mbarA mit Wasser als Betriebsflüssigkeit bzw. ca. 10 mbarA mit anderen Flüssigkeiten)
Saugvermögen:
- 10 m³/h bis 30.000 m³/h
- Vakuum bis 30 mbarA
Animation (courtesy Sterling Sihi)
Arbeitsprinzip
Die Betriebsflüssigkeit hat 4 Funktionen:
- Abdichten: keine Berührung zwischen Laufrad und Gehäuse (keine Schmierung, keine Funkbildung)
- Verdichtung: Ringsegment wirkt als Kolben (saugt und verdichtet zwischen den Schaufeln durch Exzentrizität)
- Kühlen: die Kompression ist nahezu isotherm (die spezifische Wärme der Betriebsflüssigkeit ist viel höher als die vom Gas)
- Kondensieren: die Dämpfe werden am Einlass kondensiert und das Saugvermögen der volumetrische Pumpe verbessert
2-stufige Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe mit Steuerscheiben (Travaini)
Einstufige Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe mit Steuernaben (Alstom, Bell,...)